Plan von Hamburg um 1660

Hamburg um 1660

Wer Bürger werden wollte, mußte den Bürgereid leisten.

Hamburgischer Bürgereid von 1833

Kirchenbücher aus Hamburg lagern im Staatsarchiv

Kirchenbücher im Staatsarchiv Hamburg

Willkommen

Die Genealogische Gesellschaft Hamburg e. V. wurde am 26. Mai 1918 gegründet. Zweck des als gemeinnützig anerkannten Vereins ist bis heute die "Förderung der Erforschung der Geschichte von Familienzusammenhängen".

langer Sonnabend in der Bibliothek Alsterchaussee
Am Sonnabend, den 3. Mai 2025, öffnet die Bibliothek Alsterchaussee wieder von 10-18 Uhr. Viel Zeit zum Forschen, zum Stöbern und wer möchte, kann auch Dubletten günstig erwerben. Gäste sind willkommen!

Dublettenliste
Aus Nachlässen und Schenkungen erhalten wir viele interessante Werke, die nicht alle in die Bibliotheken aufgenommen werden können bzw. Doppelexemplare sind. Zu schade für die Tonne geben wir diese günstig ab.
Bücherliste des Dublettenverkaufs

Die Vereins-Bibliotheken in Hamburg-Rotherbaum und Hamburg-Bergedorf enthalten über 27.000 genealogische, heimatkundliche und geschichtliche Bücher, Zeitschriften und weitere Werke, der Bestand wird ständig erweitert. Besuchern in der Bibliothek Alsterchaussee stehen außerdem die Datensammlung mit über 3,2 Millionen Einträgen zu historischen Personen sowie umfangreiche digitale Unterlagen, z. B. aus den Bereichen Kirchenbücher, Weddeeinträge, Zvilstandsamt und Standesamt und der Zugang zum OFB Hamburg für Forschungszwecke zur Verfügung. Der Schwerpunkt der Bibliothekssammlungen liegt im niederdeutschen Raum, aber auch darüber hinaus liegen zahlreiche Quellen aus dem gesamten deutschen sowie dem ehemals deutschen Sprachraum vor.

Den Vereinsmitgliedern stehen durch Vortragsveranstaltungen, verschiedene Gesprächskreise, Bibliotheksbesuche und die vereinsinterne Mailingliste vielfältige Möglichkeiten zum Erfahrungs- und Gedankenaustausch und zur gegenseitigen Forschungshilfe zur Verfügung. Die Veranstaltungen und die Bibliotheken stehen jedem Interessierten zum Kennenlernen offen.

Der Verein ist Herausgeber der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde, für Mitglieder ist deren Bezug im Mitgliedsbeitrag enthalten. Nichtmitglieder können die Zeitschrift im Abonnement beziehen. Neben dem Informationsgehalt bietet sich hier auch eine Möglichkeit, eigene Forschungsergebnisse zu veröffentlichen und für die Nachwelt zu erhalten.